Auf einen Blick
Bei Konflikten kann es passieren, dass man irgendwann nicht mehr weiter weiß. Oft steht man vor der Frage, ob man seinen Anspruch fallen lassen oder gerichtlich durchsetzen soll.
Es gibt aber einen dritten Weg - die Mediation. Hierbei liegen die Interessen beider Parteien im Fokus und eine für alle akzeptable Lösung wird gemeinsam erarbeitet.
Das Mediationsgesetz bildet die Basis für die Arbeit, die Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordung die Grundlage für die Ausbildung des Mediators.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Den Raum bieten
Wir stellen bei Bedarf Räumlichkeiten in Moers für die Mediation zur Verfügung. Je nach Gegebenheit kann es sich jedoch anbieten, die Mediation vollständig oder in Teilen online durchzuführen. Auch darauf sind wir vorbereitet.
Gerne erstellen wir mit Ihnen und für Sie ein maßgeschneidertes Angebot.
Die Kosten
Eine Mediation hat zwei entscheidende Vorteile gegenüber anderen Streitbeilegungsverfahren: Die Schnelligkeit und die Kosten.
Bei ordentlichen Gerichten sind die Kosten des Verfahrens vom Streitwert abhängig. Allerdings ist das nicht der einzige Faktor; Gerichtsverfahren können schnell in die zweite oder dritte Instanz gehen, wenn sich eine Partei mit dem Ergebnis nicht zufrieden gibt. Durch Anwaltszwang und steigenden Streitwert können die Kosten also schnell in die Höhe steigen.
Einen Streit vor der ordentlichen Gerichtsbarkeit auszutragen, kann hohe Kosten verursachen, die die unterlegene Partei tragen muss. Diese Kosten sind dabei streitwertabhängig. Bei Streitwerten ab 10.000,- € können die Kosten bereits den Streitwert übersteigen.
Eine Mediation hingegen ist nicht streitwertsabhängig. Auch müssen Sie sich nicht von einem Rechtsanwalt vertreten lassen.
Die Kosten für das Mediationsverfahren werden entweder als Sitzungspauschale oder als Stundensatz vereinbart. Sie betragen nur einen Bruchteil der Verfahrenskosten vor einem Gericht. Darüber hinaus teilen sich die Beteiligten häufig die Kosten des Verfahrens zu gleichen Anteilen oder werden von einem Auftraggeber übernommen.
Zu Beginn wird der Mediator mit den Beteiligten die zu erwartenden Kosten besprechen und eine entsprechende Vereinbarung treffen. Diese sind jedoch stets von der Komplexität des Konflikts abhängig. In der Regel können Sie mit einem Stundensatz* zwischen 175 € und 230 € rechnen. Eine verbindliche Auskunft können wir hier jedoch nicht geben.
*zzgl. Reisekosten und Auslagen
In der Arbeitswelt
Eine Konfliktlösung ist günstiger als einen Mitarbeiter zu verlieren. In Betracht zu ziehen sind die Kosten für die Auswahl und Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters sowie die verlorengegangene Expertise.
Das gilt nicht nur für Wirtschaftsunternehmen sondern auch gerade im ehrenamtlichen Sektor. Insbesondere hier sind die Mitarbeiter nicht von der Beschäftigung abhängig, sondern verbringen eine Großteil ihrer Freizeit damit.
Da uns das ehrenamtliche Engagement sehr wichtig ist bieten wir für gemeinnützige Organisationen Sonderkonditionen an.
FAQ
-
Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.
-
Mediation kann in nahezu allen Streitigkeiten und Konflikten und in allen Bereichen zur Anwendung kommen.
-
Das hängt grundsätzlich von der Komplexität des Konfliktes ab. In einigen Fällen reichen wenige Stunden, andere Fälle benötigen mehrere Sitzungen. Eine einzelne Sitzung dauert je nach Vereinbarung zwischen zwei und sechs Stunden.
-
Eine Mediation wird in verschiedene Phasen unterteilt. Nach der Einführungsphase folgt die Sammlung der Themen. Sodann wird nach den Interessen geschaut, die hinter den Themen stehen, bevor es in die Lösungs- und anschließend in die Abschlussphase übergeht.
-
Keine! Ganz im Gegenteil: falls die Mediation scheitern sollte, stehen Ihnen noch alle anderen Wege, wie etwa ein Gerichtsverfahren, offen. Umgekehrt ist dies jedoch nicht der Fall. Aber auch wenn die Mediation scheitert, so haben Sie bis dahin mit großer Wahrscheinlichkeit den Streit zumindest in Teilen beilegen können.
-
Die Höhe des Honorars wird zu Beginn des Verfahrens in einem Mediationsvertrag vereinbart. Es werden nur die tatsächlich erbrachten Stunden berechnet.
Der Stundensatz wird in der Regel zwischen 175-230 € liegen. Es kann jedoch auch eine Sitzungspauschale vereinbart werden. Dazu kommen Reise-/Anfahrtkosten. Erforderliche zusätzlicher Aufwand wie die Erstellung einer Abschlussvereinbarung u.ä. werden separat in Rechnung gestellt.
Unter Umständen übernimmt Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten des Verfahrens. Um die entsprechende Anfrage und Abwicklung kümmern wir uns gerne.
Zu beachten ist, dass wir für gemeinnützige Organisationen Sonderkonditionen anbieten.
Der Ausblick
Bei einem Gerichtsverfahren gibt es nur zwei mögliche Ausgänge: entweder eine Partei verliert oder beide Parteien verlieren. In jedem Fall kostet es Zeit, Nerven und Geld.
Selbst wenn Sie als “Gewinner” aus der Sache herausgehen, die unterlegene Partei wird es kaum auf sich sitzen lassen. Bei der nächsten Gelegenheit wird der Streit daher erneut entfachen. Kurzum, der Streit wird verlagert.
Bei einer Mediation wird ein Konsens angestrebt, mit dem beide Parteien einverstanden sind. Dadurch wird das Potenzial für einen weiteren oder neuen Streit enorm gesenkt und das Ergebnis ist nachhaltig. Alle Parteien wahren ihr Gesicht und können als Gewinner aus dem Verfahren herausgehen.